Mit der Anbaukarte können Sie Ihre Pflanzungen auf Ihrem gesamten Betrieb abbilden und erhalten so einen klaren Überblick darüber, wie Ihre Fläche in jedem Block, für jede Pflanzung und das ganze Jahr über genutzt wird. Dieser Leitfaden bietet einen Überblick über die Benutzeroberfläche der Anbaukarte, erläutert die wichtigsten Elemente und wie sie in das gesamte Heirloom-Ökosystem passt.
Die Benutzeroberfläche verstehen
Wenn Sie zum ersten Mal auf die Anbaukarte zugreifen, sehen Sie eine leere Leinwand, die Ihren Betrieb darstellt.

Die Hauptelemente der Benutzeroberfläche umfassen:
- Leinwand: Dies ist der zentrale Bereich der Anbaukarte, in dem Ihre Blöcke platziert und visualisiert werden. Im Standardzustand ist es ein unbeschriebenes Blatt.
- Blöcke: Diese stellen die verschiedenen Anbaubereiche auf Ihrem Betrieb dar (z. B. Hochbeete, Reihen, Gewächshausparzellen). Sie können sie mit dem Werkzeug „Neuen Block erstellen“ in der Hofkarte erstellen. Sobald sie auf der Leinwand platziert wurden, wird jeder Block in ein Raster unterteilt, das die einzelnen Beete darstellt.
- Pflanzungen: Pflanzungen, die durch farbige Balken innerhalb der Blöcke dargestellt werden, werden im Anbauplan erstellt. Die Länge jedes Balkens entspricht der Dauer der Pflanzung, vom Pflanzdatum bis zum voraussichtlichen letzten Erntedatum. Die Farben unterscheiden die Kulturen optisch. Sie können sie Blöcken/Beeten zuweisen, indem Sie sie auf die Leinwand ziehen und dort ablegen.
- Oben: Die oberste Werkzeugleiste, die sich oben befindet, bietet Werkzeuge für die Interaktion mit der Anbaukarte:
- Hand-Werkzeug: Ermöglicht es Ihnen, die Anbaukarte durch Klicken und Ziehen zu verschieben.
- Auswahl-Werkzeug (nur Pflanzung): Ermöglicht es Ihnen, nur Pflanzungen auszuwählen, ohne die Leinwand zu ziehen.
- Auswahl-Werkzeug: Ermöglicht es Ihnen, Pflanzungen und/oder Pflanzungen innerhalb von Blöcken auszuwählen.
- Filter: Mit diesem Filter können Sie Pflanzungen nur für aktive Pflanzungen (Pflanzungen, die begonnen haben und noch nicht geerntet wurden) ein- und ausschalten.
- Unten:
- Hofkarte: Diese Überlagerung, die sich in der unteren linken Ecke befindet, zeigt eine vereinfachte Satellitenansicht Ihres tatsächlichen Betriebs. Schalten Sie sie für einen realen Kontext ein und aus. Sie können Ihren Betrieb im Abschnitt Hofkarte von Heirloom erstellen.
- Zoom-Steuerung: Mit den Schaltflächen „+“ und „-“ sowie der Prozentanzeige können Sie hinein- und herauszoomen.
- Vollbild: Die Vollbildschaltfläche erweitert die Anbaukarte, um Ihren gesamten Bildschirm auszufüllen.
- Fokus: Die Fokus-Schaltfläche verkleinert die Ansicht, sodass Sie alle Ihre zugewiesenen Blöcke sehen können.
- Rechts:
- Block zuweisen: Die Schaltfläche „Block zuweisen“ öffnet ein Bedienfeld, mit dem Blöcke der Leinwand zugewiesen werden, indem sie nach links gezogen und dort abgelegt werden.
- Pflanzungen zuweisen: Die Schaltfläche „Pflanzung zuweisen“ öffnet ein Bedienfeld, mit dem Pflanzungen Blöcken zugewiesen werden. Ein Block muss sich zuerst auf der Leinwand befinden, damit eine Pflanzung zugewiesen werden kann.
- Ihre Anbaukarte drucken: Mit der Schaltfläche „Ihre Anbaukarte drucken“ können Sie bestimmte Abschnitte oder Ihre gesamte Anbaukarte als JPEG-Bilddateien herunterladen.
Hauptmerkmale und Funktionalität
- Visuelle Planung: Die Anbaukarte bietet einen klaren visuellen Überblick über Ihren gesamten Betrieb, sodass Sie sehen können, wo jede Kultur gepflanzt wird, wann sie geerntet wird und wie verschiedene Pflanzungen räumlich zueinander in Beziehung stehen.
- Drag-and-Drop-Zuweisung: Weisen Sie Pflanzungen einfach Blöcken zu, indem Sie sie aus dem Bedienfeld „Nicht zugewiesene Pflanzungen“ an die gewünschte Stelle auf der Anbaukarte ziehen und dort ablegen. Hinweis: Die Beetgröße einer Pflanzung, wie sie im Anbauplan definiert ist, muss mit der Beetgröße des Blocks übereinstimmen, dem Sie sie zuweisen.
- Interaktive Blöcke: Sie können der Leinwand Blöcke hinzufügen, sie verschieben, ihre Zuweisung aufheben und ihnen Pflanzungen zuweisen. Wenn Sie das Limit der Leinwand überschreiten, vergrößert sie sich automatisch, sodass Sie auf mehreren Seiten arbeiten können.
- Realitätsnaher Kontext: Die Mini-Hofkarten-Überlagerung hilft Ihnen, Ihren digitalen Plan mithilfe einer Satellitenansicht mit dem physischen Layout Ihres Betriebs zu verbinden.
- Filtern und Sortieren: Filtern Sie die Anbaukarte, um bestimmte Kulturen, Pflanzungsstatus oder andere Kriterien anzuzeigen. Sortieren Sie Pflanzungen im Bedienfeld „Nicht zugewiesene Pflanzungen“ nach verschiedenen Parametern, wie Kultur, Anpflanzungsdatum oder Erntedatum (Start und Ende).
- Direkte Bearbeitung: Klicken Sie auf eine beliebige Pflanzung auf der Karte, um ein „Bearbeitungs“-Fenster zu öffnen. Auf diese Weise können Sie Pflanzdetails direkt ändern, was sich in Ihrem Anbauplan widerspiegelt.
- Drucken: Sie können Ihre Anbaukarte drucken und dabei wählen, ob Sie die gesamte Karte oder einzelne Blöcke als separate Bilder drucken möchten.
Wie die Anbaukarte mit anderen Heirloom-Funktionen funktioniert
Wie die Anbaukarte mit anderen Heirloom-Funktionen funktioniert
- Anbauplan: Im Anbauplan erstellte Pflanzungen, einschließlich ihrer Größe und ihres Zeitpunkts, füllen das Bedienfeld „Nicht zugewiesene Pflanzungen“ in der Anbaukarte aus. Die im Anbauplan eingegebenen Informationen wirken sich darauf aus, was in der Anbaukarte möglich ist.
- Hofkarte: In der Hofkarte erstellte Blöcke sind im Bedienfeld „Nicht zugewiesene Blöcke“ der Anbaukarte verfügbar. Die Mini-Hofkarte bietet eine realitätsnahe Ansicht Ihres Betriebs innerhalb der Benutzeroberfläche der Anbaukarte.
