Vordefinierte Daten in Heirloom verstehen
In Heirloom ist der Prozess zur Erstellung von Pflanzungen dank vordefinierter Datenfelder sowohl effizient als auch genau. Diese Felder werden mit Daten gefüllt, die direkt aus den Datendiagrammen stammen, die als Rückgrat für agronomische Informationen im System dienen.
Die Datendiagramme in Heirloom enthalten detaillierte agronomische Daten für jede Kultur, einschließlich empfohlener Reihenabstände, erwarteter Erträge und Umsatz pro Einheit. Diese Informationen stammen aus der Masterclass am Market Gardening Institute.
Wenn Sie mit der Erstellung einer neuen Pflanzung beginnen, ruft Heirloom automatisch relevante Daten aus diesen Datendiagrammen ab, um die Felder zu füllen. Sie sind jedoch nicht an diese Werte gebunden – jedes Feld kann für diese bestimmte Pflanzung oder in den Datendiagrammen für alle Pflanzungen einer bestimmten Kultur angepasst werden.
Erste Schritte bei der Erstellung von Pflanzungen
Es gibt zwei Hauptmöglichkeiten, eine neue Pflanzung in Heirloom zu erstellen:
- Verwenden des roten „+“-Symbols: Diese Option befindet sich in der Nähe des Kulturnamens in Ihrem Anbauplan oder anderen relevanten Ansichten und ermöglicht es Ihnen, schnell eine neue Pflanzung hinzuzufügen, die einer bestimmten Kultur zugeordnet ist.
- Klicken auf eine bestimmte Woche: Wenn Sie eine Zeitachsenansicht geöffnet haben, können Sie direkt in die Woche klicken, in der Sie die Pflanzung hinzufügen möchten. Diese Methode ist besonders nützlich bei der Planung von Fruchtfolgen oder versetzten Pflanzungen.
Navigation in der Pflanzungsoberfläche
Die Pflanzungsoberfläche ist in mehrere Registerkarten unterteilt, die jeweils eine Reihe von Feldern und Optionen zur Feinabstimmung Ihrer Pflanzungsdetails bieten.
- Pflanzungsdetails:
- Sorte und Pflanzmethode: Wählen Sie zunächst die spezifische Sorte und die Pflanzmethode (z. B. Direktsaat, Pikieren oder Pikieren aus gekauft). Mit diesen Optionen können Sie definieren, wie die Kultur gepflanzt werden soll.
- Standorttyp: Wählen Sie aus, wo die Kultur gepflanzt werden soll, z. B. auf dem Feld, im Gewächshaus oder in verschiedenen Tunneltypen. Abhängig von Ihrer Wahl wirkt sich dies darauf aus, wie Sie sie in der Anbaukarte einem Feldblock oder Gewächshaus zuordnen können.
- Anzahl der Pflanzungen und Zeit zwischen den Pflanzungen: Wenn Sie planen, eine Folge von Pflanzungen zu erstellen, können Sie die Anzahl der Pflanzungen und das Intervall zwischen ihnen angeben. Dadurch werden mehrere Duplikate derselben Pflanzung mit denselben Einstellungen erstellt, die einige Tage, Wochen oder Monate auseinander liegen.
- Ernteperiode: Definieren Sie das Feldaussaatdatum, die Tage bis zur Reife, das erste Erntedatum und die Länge des Erntefensters. Diese Daten werden verwendet, um Tätigkeiten zu generieren und Erträge zu prognostizieren.
- Reihenabstand:
- Visualisierung des Reihenabstands: Diese Funktion bietet Ihnen eine Draufsicht auf den Pflanzenabstand basierend auf den in den Datendiagrammen festgelegten Parametern. Sie hilft Ihnen, sich vorzustellen, wie die Kultur innerhalb des Beetes angeordnet wird.
- Anpassen des Reihen- und Pflanzenabstands: Bei Bedarf können Sie die Anzahl der Reihen, den Abstand zwischen den Reihen und den Abstand innerhalb der Reihe ändern. Diese Anpassungen können als Standard gespeichert oder nur für die aktuelle Pflanzung verwendet werden.
- Ernte und Umsätze:
- Ernteeinheit und Umsatz: Wählen Sie die Standardernteeinheit aus oder überschreiben Sie sie. Sie können beispielsweise wählen, ob Sie den Ertrag in Kilogramm, Pfund, Bündeln usw. messen und den erwarteten Umsatz pro Einheit festlegen möchten.
- Überschreibungsfunktion: Wenn die Preis- oder Ertragserwartungen für diese spezifische Pflanzung von den Datendiagrammen abweichen, können Sie die Standardwerte überschreiben.
- Anzucht (für Setzlinge):
- Anzuchtanforderungen: Wenn Ihre Pflanzung den Start in einer Anzucht beinhaltet, können Sie auf dieser Registerkarte die Saatgutanforderungen, die Schalengrößen und alle zusätzlichen Eintopfarbeiten angeben, die möglicherweise erforderlich sind.
- Saatgutberechnung: Heirloom berechnet die Gesamtzahl der benötigten Samen basierend auf den von Ihnen festgelegten Parametern.
- Tätigkeiten:
- Automatische Tätigkeitsgenerierung: Basierend auf dem Pflanzungs-Diagramm generiert Heirloom automatisch eine Liste von Tätigkeiten, einschließlich Feldvorbereitung, Pflanzung, Unkrautjäten und Ernten. Diese Tätigkeiten sind mit dem Tätigkeitskalender verknüpft, um sicherzustellen, dass nichts übersehen wird.
- Tätigkeitsanpassung: Während Tätigkeiten gemäß dem Datendiagramm der Kultur vorausgefüllt werden, können Sie Tätigkeiten speziell für diese Pflanzung hinzufügen, entfernen oder anpassen. Diese Flexibilität ermöglicht es Ihnen, die Verwaltung jeder Pflanzung an ihre individuellen Bedürfnisse anzupassen.
- Notizen: