Die wöchentlichen Ernten helfen Ihnen, Ihre Ernten pro Vertriebskanal oder pro Erntetag zu organisieren, wodurch Sie den Prozess rationalisieren und sicherstellen können, dass jeder Kunde seine Bestellungen pünktlich erhält und Ihre Abläufe auf dem Hof reibungslos ablaufen.
Ernteplanung pro Vertriebskanal
Wenn Sie Ihre Ernten nach Vertriebskanälen planen, beginnen Sie mit der Auswahl der gewünschten Woche. Im linken Bereich sehen Sie eine Liste der Kulturen und ihre entsprechende Verfügbarkeit für diese Woche. Diese Verfügbarkeit ist eine Schätzung, die von den Algorithmen von Heirloom generiert wird, die Daten aus Ihrem Anbauplan, Datendiagrammen, Anbauflächen, Erntefenstern und theoretischen Erträgen berücksichtigen.
Im rechten Bereich sehen Sie jeden Ihrer Vertriebskanäle, wie z. B. Bauernmärkte oder CSA-Körbe. Für jeden Kanal können Sie bestimmte Mengen an Kulturen zuweisen, die an bestimmten Tagen geerntet werden sollen. Dies kann geschehen, indem Sie auf die entsprechende Zelle für den Vertriebskanal klicken und die erforderliche Menge für diesen Tag eingeben.
Sie können wählen, ob jede Ernte eine, zwei oder drei zugeordnete Tätigkeiten generiert.
- Erntetätigkeit: Die grundlegende Tätigkeit für die Ernte der Kulturen.
- Verpackungstätigkeit: Eine zusätzliche Tätigkeit für die Verpackung der geernteten Kulturen.
- Versandtätigkeit: Falls erforderlich, eine abschließende Tätigkeit für den Versand der verpackten Waren an den Kunden.
Diese Tätigkeiten werden automatisch im Tätigkeitskalender für die angegebene Woche eingetragen und sind mit der entsprechenden Pflanzung verknüpft. Sie können diese Tätigkeiten entweder im Tätigkeitskalender oder direkt im Erntemodul aktualisieren und als abgeschlossen markieren, um einen schnelleren Arbeitsablauf zu erzielen.
Planung pro Erntetag
Die Planung nach Erntetag ermöglicht es Ihnen, sich auf die spezifische Logistik der jeweiligen Tagesernte über alle Ihre Vertriebskanäle hinweg zu konzentrieren. Ähnlich wie in der Vertriebskanalansicht beginnen Sie mit der Auswahl der gewünschten Woche. Im linken Bereich sehen Sie die prognostizierte Verfügbarkeit Ihrer Kulturen. Auf der rechten Seite sehen Sie eine Aufschlüsselung nach Tagen, so dass Sie für jeden Wochentag Erntemengen zuweisen können.
Der Prozess der Zuweisung von Erntemengen ist derselbe: Klicken Sie auf die Zelle, die dem Tag und der Kultur entspricht, und geben Sie die zu erntende Menge ein. Dadurch werden die notwendigen Tätigkeiten (Ernte, Verpackung, Versand) in Ihrem Tätigkeitskalender generiert, die mit den jeweiligen Pflanzungen verknüpft sind.
Theoretische Verfügbarkeit verstehen
Wenn sich die Verfügbarkeitszelle im linken Bereich gelb färbt und ein Informationssymbol anzeigt, bedeutet dies, dass die für die Woche geplanten Gesamternten die theoretische Verfügbarkeit für diese Kultur überschreiten. Die theoretische Verfügbarkeit von Heirloom basiert auf einer Mischung aus Daten aus dem Anbauplan, Datendiagrammen, Anbaufläche, Erntefenstern und anderen Faktoren.
Wenn Sie jedoch der Meinung sind, dass die theoretische Verfügbarkeit ungenau ist (vielleicht aufgrund praktischer Beobachtungen), können Sie auf die Zelle klicken und manuell einen Überschreibungswert eingeben. Auf diese Weise können Sie die Verfügbarkeit auf der Grundlage der realen Bedingungen anpassen. Wenn Sie zu einem beliebigen Zeitpunkt zum theoretischen Wert von Heirloom zurückkehren möchten, klicken Sie einfach auf das Doppelpfeilsymbol neben dem Feld für die Verfügbarkeit.
Gesamt pro Kunde oder pro Tag
In beiden Ansichten stellt Heirloom eine Summe am Ende jeder Spalte zur Verfügung, die die Summe der geplanten Ernten entweder nach Kunde (Vertriebskanalansicht) oder nach Tag (Tagesansicht) anzeigt. Diese Summe hilft Ihnen, die geplanten Ernten schnell mit den verfügbaren Erntemengen zu vergleichen, so dass Sie Ihre Pläne bei Bedarf anpassen können, um zu hohe oder zu geringe Verpflichtungen zu vermeiden.